Die Sanierung dieses mit feinem Striche gezeichneten Einzeldenkmals bot uns manche Überraschung. Nur wenige gründerzeitliche Denkmale verfügen über eine dekorative Ausgestaltung der Treppenhäuser und auch einzelner Wohnräume wir dieses. Wir haben historische Schablonierungen, Deckengestaltungen und Wandbilder entdeckt, die tlw. in einem restaurations- bzw. rekonstruktionsfähigem Zustand waren. Anders als der straßenseitige Erker: Dieser wurde von einem erzgebirgischen Tischler vollständig abgebaut, zerlegt und originalgetreu rekonstruiert.
Ausgestattet mit einer Heizungsanlage, die Brennwerttechnik mit einer In-Dach-Solarthermie kombiniert, wurde dieses Projekt mit dem Innovationspreis der Deutschen Energieagentur für die besonders gelungene Integration von regenerativen Energien im Denkmalschutz ausgezeichnet.
Wohnfläche: 680 qm
Wohneinheiten: 8